Anzeige
Steuerung
Feature
eigene Pfade anlegen
Die Ampel zeigt, ob und wie es weiter geht. Bei Rot und Orange geht es hier
nicht weiter gerade aus. Bei grün geht es weiter gerade aus. Rot heißt, es gibt
nur einen einzigen Ausweg. Orange heißt, es gibt mehrere Auswege.
Die Stationsanzeige zeigt den Namen der Station, wie er vom Ersteller des
Lebenspfades definiert wurde. Dieser Name ist immer eindeutig.
Der Link darunter führt direkt zu dieser Station, wenn der Link im Browser so eingegeben wird.
Pfeil nach oben =
Zoom in ein Bild. Der Übergang erfolgt so daß der Betrachter sich auf die neue
Station zubewegt. Die Geschwindigkeit des Überganges läßt sich einstellen.
Pfeil nach links/rechts: Hier dreht sich der Betrachter auf dem gleichen
Standort im Kreis nach links bzw. nach rechts. Die Geschwindigkeit des
Überganges läßt sich einstellen.
Pfeil nach unten: Zurück gelangt der Betrachter nicht direkt, denn nicht von jedem Punkt ist ein Rückweg möglich. Mit diesem Knopf erfolgt ein umwenden nach hinten.
Hier wird der Vorhang geöffnet bzw. geschlossen.
Hier kann die Geschwindigkeit eingestellt werden: schnell und langsam sind die
zwei Möglichkeiten. Was "schnell" und was "langsam" ist, hat der Ersteller des
Pfades selbst festgelegt.
In der Info gibt
es Hinweise zu den dargestellten Bildern. z.B. wo die Bilder aufgenommen wurden.
Das ist die
Hilfe. Hier finden Sie die Beschreibung zur Bedienung und zu den Möglichkeiten,
die sich bieten.
Texte, die kursiv und grau dargestellt sind,
beschreiben Dinge, die es noch nicht gibt.
Das ist der
Text zu den Bildern. Hier erhalten Sie gegebenenfalls weitere Informationen, Poesie und anderes.
Sound und Musik
ein- und ausschalten: An einigen Stationen gibt es Musik oder Geräusche. Diese
können über diesen Knopf ein- bzw. ausgeschaltet werden. Die Regelung der
Lautstärke erfolgt über die Standardeinstellungen des Computers.
Hier lassen sich Wanderungen speichern und laden.
Über diesen Knopf können Bilder per Mail versendet werden.
Dies erfolgt dann über den eigenen Mailserver der Lebenspfade.
Dies ist der Sammelbereich für das Spiel. Oben und
unten befinden sich Buttons zum Scrollen. In der Mitte sind die gesammelten
Gegenstände aufgelistet. Diese Funktion wird nicht vor Mitte 2008 zur Verfügung
stehen.
nach oben
Die Lebenspfade sind so angelegt, dass es ohne Programmierkenntnisse möglich ist, eigene Pfade aus eigenen Bildern zu erstellen. Dazu wird die Vorlage kopiert. und dann angepasst:
Im folgenden Bild ist der prinzipielle Aufbau der Lebenspfade dargestellt. An
diesem Grundaufbau ändert sich auch bei eigenen Bildern nichts. Was geändert
werden kann, sind die Inhalte:
die Bilder, die Texte, die Musik, der Rahmen, der Vorhang usw.